Heinrich Anker (1952), Dr.rer.pol., verheiratet, Vater einer Tochter.
Zunächst arbeitete Heinrich Anker als Journalist und Redaktor bei einer mittelgrossen Tageszeitung und studierte sodann an der Universität Bern auf dem zweiten Bildungsweg Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Medienwissenschaften und Geschichte sowie berufs-begleitend sinnzentrierte Psychologie am Viktor-Frankl-Institut in Chur. Ebenfalls berufsbegleitend doktorierte er im Bereich der angewandten Markt- und Sozialforschung.
Während 20 Jahren wirkte er in leitender Position im Bereich der Markt- und Sozial-forschung. Von dort her wuchs er immer weiter in die Unternehmenskulturforschung und -entwicklung hinein und machte sich 2007 auf diesem Gebiet selbständig. 2009 gründete er zusammen mit Marcella Haensch das Management Zentrum Zug (Schweiz).
Heinrich Anker ist der Urheber der Balanced Valuecard® als Tool für das Audit und (Self-)Assessment von Unternehmenskulturen und deren Entwicklung (vgl. http://www.balanced-valuecard.com).
Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des MZZG arbeitet er als Referent und Autor. Seine neusten Werke: Balanced Valuecard. Leistung statt Egoismus, Haupt-Verlag, Bern, 2010, und Der Sinn im Ganzen. Bausteine einer praktischen Lebens- und Wirtschaftsethik, ATE-Verlag, Münster, 2004.
-
Aktuelle Beiträge
- Befreit Prometheus! Oder: Mit der Balanced Valuecard zu einer menschenfreundlichen und leistungsfördernden Unternehmenskultur
- Wer Leistung fordert, muss den Menschen Sinn und Wertschätzung bieten
- „Die Gesetze des Marktes zwingen uns…“
- Die Wert-Steigerung des Unternehmens beginnt bei der Wert-Schätzung der Mitarbeitenden
- Die freie Marktwirtschaft kann und muss sich neu definieren
Neueste Kommentare
hhirschel bei Neoliberalismus: Heilslehre un… Archiv
Kategorien
- Anerkennung
- Corporate Governance
- Corporate Social Responsibility
- Eigennützigkeit
- Eigennutzenmaximierung
- Eigennutzenstreben
- Erfolg
- Ethik
- Familienunternehmen
- Finanzcrash
- Finanzkrise
- Finanzmärkte
- Freiheit
- Gewinnmaximierung
- Gutmensch
- Heilslehre
- homo oeconomicus
- Leistungsbereitschaft
- Menschenbild
- Motivation
- Neoliberalismus
- pragmatisch-ethisches Unternehmen
- pragmatische Ethik
- Reduktionismus
- Sinn
- Uncategorized
- Unternehmensethik
- Verantwortung
- Vertrauen
- Werte
- Wertrationalität
- Wertschätzung
- Wirtschaft
- Wirtschaftsethik
- Wirtschaftsgesetze
- Zukunft
Meta