-
Aktuelle Beiträge
- Befreit Prometheus! Oder: Mit der Balanced Valuecard zu einer menschenfreundlichen und leistungsfördernden Unternehmenskultur
- Wer Leistung fordert, muss den Menschen Sinn und Wertschätzung bieten
- „Die Gesetze des Marktes zwingen uns…“
- Die Wert-Steigerung des Unternehmens beginnt bei der Wert-Schätzung der Mitarbeitenden
- Die freie Marktwirtschaft kann und muss sich neu definieren
Neueste Kommentare
hhirschel bei Neoliberalismus: Heilslehre un… Archiv
Kategorien
- Anerkennung
- Corporate Governance
- Corporate Social Responsibility
- Eigennützigkeit
- Eigennutzenmaximierung
- Eigennutzenstreben
- Erfolg
- Ethik
- Familienunternehmen
- Finanzcrash
- Finanzkrise
- Finanzmärkte
- Freiheit
- Gewinnmaximierung
- Gutmensch
- Heilslehre
- homo oeconomicus
- Leistungsbereitschaft
- Menschenbild
- Motivation
- Neoliberalismus
- pragmatisch-ethisches Unternehmen
- pragmatische Ethik
- Reduktionismus
- Sinn
- Uncategorized
- Unternehmensethik
- Verantwortung
- Vertrauen
- Werte
- Wertrationalität
- Wertschätzung
- Wirtschaft
- Wirtschaftsethik
- Wirtschaftsgesetze
- Zukunft
Meta
Archiv der Kategorie: Eigennützigkeit
Wer Leistung fordert, muss den Menschen Sinn und Wertschätzung bieten
Bieler Tagblatt, Beilage Wirtschaft & Konjunktur, Mittwoch, 29. Mai, 2013 Jahr für Jahr wendet die Unternehmenswelt immense Summen auf, um wichtige Entscheide abzusichern: Marktforschung, Pilottests, wissenschaftliche Gutachten, externe Beratungen, Controllings jeder Art, ja selbst Horoskope. Der wichtigste Erfolgsfaktor überhaupt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anerkennung, Eigennützigkeit, Eigennutzenmaximierung, Erfolg, Ethik, Freiheit, Menschenbild, Motivation, Sinn, Uncategorized, Unternehmensethik, Werte, Wertschätzung, Wirtschaft, Wirtschaftsethik
Kommentar hinterlassen
„Die Gesetze des Marktes zwingen uns…“
Dr. Heinrich Anker, Tageszeitung DER BUND, Bern, Donnerstag, 7. Juni 2012 „Der Markt“ – unser Schicksal oder unsere Verantwortung? Das Mantra des scheidenden Verwaltungsratspräsidenten einer der beiden ganz grossen Schweizer Banken zum Thema der alle Masse sprengenden Boni der Investmentbanker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Eigennützigkeit, Eigennutzenmaximierung, Eigennutzenstreben, Erfolg, Ethik, Freiheit, Heilslehre, Neoliberalismus, pragmatisch-ethisches Unternehmen, pragmatische Ethik, Uncategorized, Unternehmensethik, Verantwortung, Wirtschaft, Wirtschaftsgesetze, Zukunft
Verschlagwortet mit William Wilberforce
Kommentar hinterlassen
Die Wert-Steigerung des Unternehmens beginnt bei der Wert-Schätzung der Mitarbeitenden
Das Prinzip der Eigennutzenmaximierung ist veraltet und ökonomisch ineffizient. Langfristig erfolgreich sind Unternehmen, welche u.a. eine sinn- und leistungszentrierte Kultur leben. Einen Weg zur Umsetzung weist die Balanced Valuecard® (BVC). China und Indien erzielen Wirtschaftswachstumsraten um einen zweistelligen Prozentsatz, zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anerkennung, Eigennützigkeit, Eigennutzenmaximierung, Eigennutzenstreben, Erfolg, Leistungsbereitschaft, Menschenbild, Motivation, pragmatisch-ethisches Unternehmen, pragmatische Ethik, Sinn, Unternehmensethik, Verantwortung, Vertrauen, Werte, Wertschätzung, Wirtschaft, Wirtschaftsethik
Kommentar hinterlassen
Der homo oeconomicus – dürrer als Ötzi
Dr.rer.pol. Heinrich Anker Im Moment suchen Ökonomen und Politiker nach der zukünftigen Architektur des globalen Finanzsystems. Und im Bereich der Managementinstrumente, Strategieentwicklungen und Controllingsysteme jagt eine Modeströmung die nächste: Im Kampf um Wettbewerbsvorteile kann nichts neu und aktuell genug sein. … Weiterlesen
Pragmatische Ethik – prosperierende Unternehmen
Copyright Dr.rer.pol. Heinrich Anker, Lyss Was kostet Unternehmensethik wirklich? Wann immer von Unternehmensethik die Rede ist, folgt der Einwand fast reflexartig: „Das kostet!“ Selbst viele jener Unternehmer, welche für ethische Belange offen sind, gehen davon aus, es handle sich dabei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corporate Governance, Corporate Social Responsibility, Eigennützigkeit, Eigennutzenmaximierung, Eigennutzenstreben, Erfolg, Ethik, Gewinnmaximierung, Motivation, pragmatisch-ethisches Unternehmen, pragmatische Ethik, Sinn, Uncategorized, Unternehmensethik, Verantwortung, Vertrauen, Werte, Wirtschaft, Wirtschaftsethik
Kommentar hinterlassen